Datenschutzinformation

Letzte Aktualisierung: Februar 2025


Der Schutz personenbezogener Daten ist für unser Unternehmen wichtig. Im Zuge der fortschreitenden Entwicklung des Datenschutzrechts in der EU stellen wir daher das Grundrecht auf Datenschutz in den Vordergrund. Die folgende Datenschutzinformation beschreibt, wie wir die Daten unserer Nutzer verarbeiten.

Diese Datenschutzerklärung wurde verfasst, um Ihnen gemäß den Bestimmungen von Artikel 13 & 14 der Allgemeinen Datenschutzverordnung (EU) 2016/679 zu erläutern, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Wahlmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.

Diese Datenschutzerklärung ist in englischer und deutscher Sprache verfasst. Bei Unstimmigkeiten ist die englische Version vorrangig.

Verantwortlich: finothek GmbH

Kontakt: Markus Waghubinger

E-Mail: privacy@hallosophia.com

Anschrift: Peter-Behrens-Platz 10, 4020 Linz


  1. Allgemeine Informationen zum Datenschutz
  2. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
  3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
  4. Rechte der betroffenen Person
  5. Verarbeiter und Dritte
  6. Cookie-Richtlinie


  1. Allgemeine Informationen zum Datenschutz

Der finothek GmbH steht es frei, Änderungen an ihrer Datenschutzpolitik vorzunehmen. Wenn wir wesentliche Änderungen vornehmen, werden wir Sie entweder über unsere Plattform oder auf andere Weise benachrichtigen, so dass Sie die Möglichkeit haben, die Änderungen zu überprüfen, bevor sie wirksam werden. Wenn Sie mit den Änderungen nicht einverstanden sind, können Sie ihnen widersprechen; dies schließt Sie jedoch von der Nutzung unserer Dienste aus.

  1. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtmäßigkeit der Verarbeitung


Im Zuge von Art 13 und 14 DSGVO muss der Verantwortliche ("finothek GmbH", "Wir") über den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten informieren. Darüber hinaus wird, wie gesetzlich vorgeschrieben, jeder Verarbeitungstätigkeit eine entsprechende Rechtsgrundlage zugeordnet.


  1. Registrierung Prozessdaten

Während des Registrierungsprozesses verarbeiten wir Registrierungsdaten, wie z. B.:

  • E-Mail
  • Vorname & Nachname
  • Job
  • Arbeitgeber/Unternehmen
  • Passwort
  • Bevorzugte Geschäftssprache


  1. Daten zur Profilerstellung

Wir verarbeiten Daten für die Profilerstellung, wie z.B.:

  • Profilbild
  • Telefonnummer
  • Daten zum Beruf
  • Umsatzsteueridentifikationsnummer
  • Bankdetails


  1. Plattform-Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Plattform nutzen, werden die folgenden Daten verarbeitet:

  • Inhalt der hochgeladenen Dateien (Word, PDF, etc.). Der Inhalt der Dateien wird von uns nicht verarbeitet, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder die Gefahr, dass die Datei schädliche Auswirkungen auf die Nutzer oder die Plattform selbst hat.
  • Beschreibungsinhalte der angebotenen Dienstleistung
  • Videokonferenzen werden nur live gemacht und von uns nicht weiterverarbeitet, insbesondere nicht gespeichert.

Alle oben genannten verarbeiteten Daten werden gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO erhoben. Wir verarbeiten die oben genannten Daten zu dem Zweck, einen geeigneten Dienst anzubieten, damit andere Nutzer z.B. Ihr Profil auf der Webseite finden können. Außerdem verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen E-Mails im Zusammenhang mit der Dienstleistung zu senden, z.B. um Sie über einen Nutzer zu informieren, der Ihre Dienstleistung gebucht hat.

Die Daten (2.1-2.3) werden über das gesamte Nutzungsverhältnis gespeichert. Nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses werden die Nutzerdaten für drei weitere Jahre zum Zwecke der Rechtsverfolgung aufbewahrt. Die Aufbewahrungspflicht ergibt sich aus dem Gesellschaftsrecht, dem Steuerrecht und den allgemeinen zivilrechtlichen Vorschriften. Sie können die Löschung Ihrer Daten vor Ablauf der Frist gemäß Art. 17 DSGVO verlangen ("Recht auf Löschung").

  1. Zahlungsvorgang

Wenn Sie MANGOPAY als Berater oder Klient verwenden um Zahlungen abzuwickeln, werden wir die für die Beratungsleistung und Gebühren, Entgelte, Honorare, Werklöhne des Klienten erforderlichen personenbezogenen Daten (Name, Rechnungsanschrift, Zahlungsbetrag, Bank- und/oder Kreditkartendaten) an die luxemburgische Aktiengesellschaft MANGOPAY SA mit Sitz in 2, Avenue Amélie, L-1125 Luxemburg weitergeben. Die Verarbeitung wird auf Art 6 Abs 1 lit b DSGVO zur Vertragserfüllung gestützt. Die Datenschutzerklärung von MANGOPAY SA finden Sie unter https://www.mangopay.com/terms/PSP/PSP_MANGOPAY_DE.pdf.

  1. Know-Your-Customer-Prozess Daten

Als Teil unserer Dienstleistung bieten wir ein Know-your-customer- (KYC) und ein Identifizierungsverfahren (ID) an. Um das zu erfüllen, können folgende Daten erhoben werden:

  • Informationen über entsprechende Geschäftsaktivitäten und Informationen zur Identifizierung eines Nutzers im Rahmen eines KYC-Prozesses.

Die verarbeiteten Daten werden gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO erhoben. Wir verarbeiten die oben genannten Daten zu dem Zweck, die Durchführung eines KYC- oder ID-Prozesses für Berater auf unserer Plattform zu unterstützen.

Die Daten werden nach Beendigung des Beratungsprozesses gelöscht.

Die KYC-Daten werden an den Berater weitergeleitet. Falls die Zahlung über MANGOPAY erfolgt, werden die KYC-Daten auch an MANGOPAY SA, mit Sitz in 2, Avenue Amélie, L-1125 Luxemburg, weitergeleitet.

  1. Nutzungsdaten Webseite

Darüber hinaus werden anonyme Daten zur Verbesserung der Sicherheit und zum Schutz vor Angriffen verarbeitet:

  • Server-Protokolldateien
  • IP-Adresse
  • App-Versionen
  • Betriebssystem
  • Gerätemodell
  • Spracheinstellungen
  • Statistische Daten zum Nutzerverhalten

Die genannten Daten werden auf der Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO verarbeitet.

Der Zweck dieser Verarbeitung besteht darin, unsere Webseite von Ihrem Gerät abzurufen und eine korrekte Anzeige unserer Webseite auf Ihrem Gerät oder in Ihrem Browser zu ermöglichen.

  1. Compliance Daten

Wir sind nach dem Gesetz über Meldepflichten für digitale Plattformen (DPMG) gesetzlich verpflichtet, die vom Berater übermittelten Daten zusammen mit den uns vorliegenden Daten über die Transaktionen des Beraters im jeweiligen Kalenderjahr (z.B. Anzahl der Verkäufe, Gesamtverkaufserlöse) rechtzeitig nach Jahresende an das Finanzamt zu melden. Diese Verpflichtung trifft uns, wenn der Berater im betreffenden Kalenderjahr die Schwellenwerte von 30 Umsätzen oder einem Umsatzwert von 2.000 EUR erreicht hat.

Darüber hinaus verarbeiten und übermitteln wir alle Daten, zu denen wir nach § 13 DPMG gesetzlich verpflichtet sind, an die Finanzbehörden.

Die Daten werden so lange gespeichert, wie wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

  1. Empfänger oder Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten

Die Daten werden insbesondere an Auftragsverarbeiter und Dritte übermittelt, die mit Aufgaben der informationstechnischen Unterstützung beauftragt sind.

Dazu gehören insbesondere folgende Verarbeiter:

  • Software-as-a-Service-Anbieter für die Plattformkommunikation
  • Softwareanbieter für Datenverarbeitung und Datenspeicherung
  • Softwareanbieter für Analyse- und Marketingzwecke
  • AI unterstützende Softwareanbieter
  • Zahlungsdienstleister

Mit jedem Auftragsverarbeiter haben wir einen Auftragsverarbeitervertrag gemäß Artikel 28 DSGVO abgeschlossen.

Dazu gehören insbesondere die folgenden Dritten:

  • Hub-Partner in Zusammenarbeit mit einem Partner-Hub (siehe 6. Verarbeiter & Dritte)
  • Berater:innen
  • Finanzamt Österreich

Die Datenübermittlung von europäischen Niederlassungen in die USA erfolgt auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln, die von der Kommission angenommen wurden.

  1. Rechte der betroffenen Person

Diese Rechte dienen der Transparenz der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Die betroffene Person sollte sich informieren können und auch wissen von wem, wie, auf welche Weise und warum ihre Daten verarbeitet werden. Die betroffene Person hat (nach den gesetzlichen Bestimmungen gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen) die folgenden Rechte:

  • Recht auf Bestätigung
  • Auskunftsrecht der betroffenen Person nach Art 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
  • Widerrufsrecht im Falle einer erteilten Zustimmung
  • Widerspruchsrecht (nur im Falle eines berechtigten Interesses) nach Art 21 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (nur im Falle eines Vertragsverhältnisses oder einer Einwilligung) nach Art 20 DSGVO

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Wenn Sie glauben, dass Ihre Rechte als betroffene Person verletzt werden, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Die Aufsichtsbehörde in Österreich ist die österreichische Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at); Sie können sich jedoch auch bei jeder anderen Aufsichtsbehörde beschweren, insbesondere bei der Behörde des Mitgliedstaats, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Arbeitsplatz oder den Ort des behaupteten Verstoßes haben (siehe insbesondere Artikel 77 DSGVO).

  1. Verarbeiter und Dritte 

Partner-Hubs

Wir bieten einen Service an, der anderen Unternehmen sogenannte Partner-Hubs einrichtet. Dabei stellt die finothek GmbH anderen Unternehmen die Infrastruktur von hallosophia.com zur Verfügung, die individuell für den Kooperationspartner (sog. Hub-Partner) angepasst wird. Der Hub-Partner kann somit sein eigenes Beraternetzwerk auf einer individuell eingerichteten Plattform unter einer Subdomain anbieten. Möchte sich ein Berater auf einem Partner-Hub aufscheinen, so besteht die Möglichkeit, dass wir die o.g. Daten an den Hub-Partner weitergeben. Die Weitergabe erfolgt im Rahmen der Vertragserfüllung.

Dabei kann der Hub-Partner eigene Zwecke für die Verarbeitung festlegen, die unabhängig von unseren Zwecken bestehen. Wenn Daten für eigene Zwecke verarbeitet werden, unterliegt die Verarbeitung den Datenschutzbestimmungen des Hub-Partners. Weitere Informationen über Partner-Hubs finden Sie in unseren
Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Google Analytics

Diese Webseite benutzt den Dienst "Google Analytics", der von Alphabet Inc.’s (Alphabet) Tochtergesellschaft Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, um die Nutzung der Webseite durch die Nutzer zu analysieren. Der Dienst verwendet "Cookies" - Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA gesendet und dort gespeichert. Diese Webseite verwendet die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums gekürzt. Durch diese Kürzung wird der Personenbezug zu Ihrer IP-Adresse aufgehoben. Im Rahmen des Auftragsdatenvertrages, den die Betreiber der Webseite mit Google LLC. geschlossen haben, nutzt der Webseitenbetreiber die gesammelten Informationen zur Analyse der Webseiten-Nutzung und der Webseiten-Aktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Es kann nicht garantiert werden, dass Sie auf alle Funktionen dieser Webseite ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogene Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google LLC. verhindern, indem Sie das Browser-Plugin aktivieren. Der folgende Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.  Es wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google gemäß Artikel 28 DSGVO geschlossen. Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch Google LLC.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

YouTube

Unsere Webseite nutzt Plugins der Webseite von YouTube. Die Webseite wird von Alphabet Inc.’s Tochtergesellschaft Google LLC., mit Firmensitz in  1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, betrieben.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Nach Angaben von YouTube bedeutet dieser Modus, dass YouTube keine Informationen über Besucher dieser Webseite speichert, bevor diese das Video ansehen. Die Übermittlung von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus jedoch nicht unbedingt ausgeschlossen. So stellt YouTube - unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen - eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Webseite starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, erlauben Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen.

Außerdem kann YouTube nach dem Start eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Gerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über die Besucher unserer Webseite erhalten. Diese Informationen werden unter anderem verwendet, um Videostatistiken zu erstellen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Betrug zu verhindern. Die Cookies bleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie löschen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse dar.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen unter: https://www.youtube.com/t/privacy.

OpenAI

Um unsere Nutzer bei der Suche nach den passenden Beratungsangeboten zu unterstützen und schnelle Antworten auf Supportanfragen zu generieren, nutzen wir OpenAI Ireland Ltd. als Teil unseres KI-gestützten Unterstützungs- und Empfehlungssystems.

Welche Daten werden verarbeitet? Für KI-gestützte Empfehlungen verarbeiten wir folgende Daten:

  • Vom Nutzer eingegebene Texte (z. B. Suchanfragen, Eingaben in das Beratungssystem, generierte Antworten).
  • Von Beratern bereitgestellte Daten, wie selbst verfasste Titel und Beschreibungen ihrer Dienstleistungen.
  • Von der Betreiberfirma der eigenen SophiaAI für ihren Support werden zudem öffentlich verfügbare Supportdokumente und vom Betreiberunternehmen zur Verfügung gestellte Supportunterlagen verarbeitet.

Wie werden die Daten verarbeitet? KI-Verarbeitung (OpenAI Ireland Ltd.)

  • Die Verarbeitung der Nutzereingaben erfolgt ausschließlich innerhalb der EU durch OpenAI Ireland Ltd., The Greenway, St Stephen’s Green, Dublin, D02 TD28, Irland.
  • OpenAI speichert die verarbeiteten Daten nicht dauerhaft und nutzt sie nicht für das Training von KI-Modellen.
  • Die Daten werden automatisch nach maximal 30 Tagen gelöscht, entsprechend unserer Auftragsverarbeitungsvereinbarung (DPA) mit OpenAI.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von OpenAI:


Steuerbehörden & DPMG-Meldepflicht:

Soweit gesetzlich erforderlich, übermitteln wir Daten an die österreichischen Steuerbehörden, insbesondere im Rahmen der Digitalen Plattformen-Meldepflicht (DPMG) gemäß DAC7-Richtlinie. Dies betrifft insbesondere Anbieter, die auf unserer Plattform entgeltliche Beratungsleistungen anbieten, sobald die gesetzlichen Meldepflichten überschritten werden.

Weitere Details dazu finden Sie hier: https://www.wko.at/oe/news/meldepflichten-digitale-plattformen-erstinfo

Sentry.io

Wir verwenden Sentry, einen Fehleranalysedienst. Dieser Dienst wird von Functional Software Inc., 132 Hawthorne Street, San Francisco, California 94107, USA ("Sentry") bereitgestellt. Um die technische Stabilität unserer Dienste zu gewährleisten, werden Systemfehler mit Hilfe von Sentry protokolliert. Die von Sentry generierten Informationen werden in der Regel an einen Sentry-Server in den USA übermittelt und dort gespeichert. Nach der Analyse werden die Daten für maximal 90 Tage gespeichert und danach rückstandslos gelöscht. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage des berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

Die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Sentry finden Sie unter: https://sentry.io/privacy/.

Vimeo

Für die Einbindung von Videos nutzen wir u.a. den Anbieter Vimeo. Vimeo wird betrieben von Vimeo, LLC, mit Firmensitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011.

Auf einigen unserer Webseiten verwenden wir Plugins des Anbieters Vimeo. Wenn Sie auf die mit einem solchen Plugin versehenen Seiten unserer Webseite zugreifen - zum Beispiel ein Video abspielen - wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und das Plugin angezeigt. Dadurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Webseiten Sie besucht haben. Wenn Sie als Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung des Plugins, z.B. beim Klicken auf den Start-Button eines Videos, werden diese Informationen ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Webseite aus Ihrem Vimeo-Benutzerkonto ausloggen und die entsprechenden Cookies bei Vimeo löschen.

Die Nutzungsbedingungen und weitere Informationen über die Datenverarbeitung und den Datenschutz bei Vimeo finden Sie unter: https://vimeo.com/privacy.

Crazyegg

Wir verwenden das Tracking-Tool CrazyEgg.com, um das Nutzerverhalten mit anonymisierten IP-Adressen zu verfolgen. Über Cookies kann das Tool auswerten, wie der Nutzer die Webseite nutzt (z.B. welche Inhalte angeklickt werden). Zu diesem Zweck wird ein Nutzungsprofil visuell dargestellt. Nur bei der Verwendung von Pseudonymen werden Nutzungsprofile erstellt Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten beruht auf einer Einwilligung.

Sie können der Verarbeitung der von CrazyEgg.com generierten Daten widersprechen, indem Sie die Anweisungen unter https://www.crazyegg.com/opt-out befolgen. Weitere Informationen zum Datenschutz zu CrazyEgg.com finden Sie unter: https://www.crazyegg.com/privacy. 

Meta Pixel

Im Rahmen unserer Dienstleistungen verwenden wir das Tool "Meta-Pixel", das von der Meta Platforms Inc. mit Firmensitz in 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, betrieben wird, bzw. mit dem Sitz des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten von der Meta Platforms Ireland Limited in 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2.


Durch den Einsatz der Meta-Pixels kann Meta die Besucher unserer Webseite als potentielle Zielgruppe für die Schaltung von Anzeigen ermitteln. Um unser Werbeangebot nur denjenigen Nutzern auszuliefern, die sich auch für unseren Service interessieren oder Merkmale aufweisen, die mit unserem Angebot in Verbindung stehen, setzen wir das "Meta-Pixel" ein. Auf diese Weise wollen wir überflüssige und unpassende Werbung vermeiden. Darüber hinaus ermöglicht uns das Tool, die Wirksamkeit der Meta-Anzeigen zu statistischen und Marktforschungszwecken zu verfolgen.

Der Einsatz des Meta-Pixels sowie die Speicherung von "Conversion-Cookies" erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung. Darüber hinaus finden Sie die Datenverwendungsrichtlinien von Meta hier:
https://www.facebook.com/policy.php.  

Konkrete Informationen und Details zum Meta-Pixel und dessen Funktionsweise finden Sie unter:
https://www.facebook.com/business/help/742478679120153?id=1205376682832142.

Hubspot:

Auf dieser Webseite nutzen wir den Dienst HubSpot, der ein Softwareunternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland darstellt.

Hubspot ist eine integrierte Softwarelösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online-Marketings abdecken. Dazu gehören: Social Media Publishing & Reporting, Reporting, Landing Pages und Marketing

Weitere Informationen über die Datenschutzrichtlinie von HubSpot finden Sie hier.

Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist. Die Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erfüllung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von einer Einwilligung.

Matomo:

Unsere Webseite verwendet das Webanalysetool Matomo zur Analyse der Seitenbesuche. Matomo verwendet Session-Cookies, die nur vorübergehend auf Ihrem System gespeichert werden.

Matomo ist datenschutzgerecht konfiguriert. Informationen über die Nutzung unserer Webseite, die ein Cookie erzeugt, werden auf unserem Server gespeichert. Ihre IP-Adresse wird sofort anonymisiert (gekürzt und zufällig ergänzt) und behält diesen Wert für maximal einen Tag. Auf diese Weise bleiben Sie für uns als Nutzer anonym. Die Daten werden nur intern verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie werden nur dazu verwendet, relevante Inhalte unserer Webseite zu identifizieren und zu verbessern. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von einer Einwilligung.

Für weitere Informationen verweisen wir auf https://matomo.org/privacy-policy/.

Google Tag Manager: unser ‘Tag Manager’

Wir verwenden den Google Tag Manager als Haupt-Tag Manager. Das Tool verwendet Tags, was bedeutet, dass keine Cookies verwendet werden und keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die ihrerseits Daten sammeln können. Der Google Tag Manager hat jedoch keinen Zugriff auf diese Daten. Wurde eine Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene vorgenommen, bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, sofern diese mit dem Google Tag Manager umgesetzt werden.

LinkedIn

Wir verwenden die Webseite-Analysefunktion LinkedIn Insight Tag, die von LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2 Irland; "LinkedIn") bereitgestellt wird. Mit dem LinkedIn Insight Tag können wir Daten über Ihren Besuch auf unserer Webseite erfassen, einschließlich URL, Referrer URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) und Zeitstempel. IP-Adressen werden gekürzt oder gehasht.

LinkedIn gibt keine persönlich identifizierbaren Informationen an uns weiter, sondern verwendet die auf unserer Webseite erfassten Daten für Berichte (in denen Sie nicht identifiziert werden) über Webseite-Besucher und Anzeigenleistung. LinkedIn bietet auch Retargeting für Webseite-Besucher auf LinkedIn an, was uns ermöglicht, gezielte Werbung außerhalb unserer Webseite anzuzeigen, ohne Sie zu identifizieren. LinkedIn verwendet auch nicht-identifizierende Daten, um die Relevanz von Anzeigen zu verbessern und Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen. Wenn Sie nicht am Retargeting teilnehmen möchten, können Sie sich abmelden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn. Die Verwendung des LinkedIn Insight-Tags und die damit verbundene Nachverfolgung beruhen auf Ihrer Zustimmung. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.  Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von einer Einwilligung. Die Opt-Out-Möglichkeit finden Sie hier: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy


MailChimp

Wir versenden Newsletter nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Unsere Newsletter enthalten Informationen über die Plattform Hallosophia - Microadvisory, insbesondere Updates, News und sonstige Informationen im Zusammenhang mit dem Service. Darüber hinaus versenden wir Inhalte über branchenspezifische Neuigkeiten (Unternehmensberatung).

Der Versand des Newsletters erfolgt über "MailChimp", eine Newsletter-Versandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, mit Firmensitz in 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger sowie deren weitere in diesen Hinweisen beschriebene Daten werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert und von MailChimp für den Versand und die Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag verwendet. Darüber hinaus kann MailChimp diese Daten nach eigenen Angaben zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Dienste nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung von Newslettern oder zu wirtschaftlichen Zwecken, um festzustellen, aus welchen Ländern die Empfänger stammen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um sie anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, übermitteln Sie die oben genannten personenbezogenen Daten und geben uns das Recht, Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die bei der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten verwenden wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben sie nicht weiter.

Wenn Sie den Newsletter abbestellen - den Link dazu finden Sie in jedem Newsletter am Ende - dann löschen wir alle Daten, die bei der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.

Wir verlassen uns auf die Zuverlässigkeit und IT- und Datensicherheit von MailChimp. Es handelt sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, gemäß ihren Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp finden Sie hier.

Für den Versand von Newslettern verarbeiten wir die folgenden Daten:

  • Mail-Adresse
  • Name
  • Zeitpunkt der Anmeldung für den Newsletter
  • IP-Adresse

Cookie-Richtlinie

Was genau sind Cookies?

Wann immer Sie im Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Zu den bekanntesten Browsern gehören Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Textdateien in Ihrem Browser. Diese Dateien werden Cookies genannt. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen auch ein oder mehrere Attribute angegeben werden. Cookies speichern bestimmte Benutzerdaten von Ihnen, wie z. B. die Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite erneut besuchen, sendet Ihr Browser die "benutzerbezogenen" Informationen zurück an unsere Seite. Es gibt sowohl Erstanbieter-Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie muss einzeln bewertet werden, da jedes Cookie unterschiedliche Daten speichert. Auch die Verfallszeit eines Cookies variiert von wenigen Minuten bis zu einigen Jahren.

Änderungen der Cookie-Richtlinie

Unsere Cookie-Richtlinie kann sich ändern, wenn unsere Webseite und Dienstleistungen verbessert und erweitert werden. Darüber hinaus kann sich unsere Cookie-Richtlinie ändern, wenn rechtliche und geschäftliche Bedingungen den Schutz personenbezogener Daten beeinflussen. Unsere Cookie-Richtlinie ist auf unserer Webseite www.hallosophia.com verfügbar.

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Cookie-Richtlinie jederzeit und aus beliebigen Gründen zu ändern. Alle Änderungen werden sofort wirksam, wenn wir die aktualisierte Cookie-Richtlinie auf unserer Webseite veröffentlichen. Die Nutzer unserer Webseite verzichten auf das Recht, über derartige Änderungen informiert zu werden.

Sie sind eingeladen, diese Cookie-Richtlinie jederzeit zu überprüfen, um sich über eventuelle Aktualisierungen zu informieren. Es wird davon ausgegangen, dass Sie die Änderungen in einer überarbeiteten Cookie-Richtlinie zur Kenntnis genommen und akzeptiert haben, wenn Sie die Webseite nach dem Datum der Veröffentlichung einer solchen überarbeiteten Cookie-Richtlinie weiter nutzen.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der von uns verwendeten Cookies:

Name

Zweck

Verfallsdatum

Bereich

IDE

Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Nutzer mit unserer Webseite interagieren, sowie über andere Werbungen vor dem Besuch unserer Webseite.

Nach 1,5 Jahren

www.doubleclick.net

datr

Um Betrug zu verhindern.

Nach 2 Jahren

www.facebook.com

sb

So speichern Sie Browserdetails.

Nach 2 Jahren

NID

Zur Anzeige von Google-Werbung in Google-Diensten für abgemeldete Nutzer.

Nach 6 Monaten

www.google.at

__Secure-3PAPISID

Erstellt ein Profil der Interessen von Webseite-Besuchern, um durch Retargeting relevante und personalisierte Werbung anzuzeigen.

Nach 2 Jahren

__Secure-3PSID

NID

Zur Anzeige von Google-Werbung in Google-Diensten für abgemeldete Nutzer.

Nach 2 Jahren


www.google.com


__Secure-3PAPISID

Erstellt ein Profil der Interessen von Webseite-Besuchern, um durch Retargeting relevante und personalisierte Werbung anzuzeigen.

Nach 6 Monaten

__Secure-3PSID

__Secure-3PSIDCC

__hstc

Zum Speichern der Uhrzeit des Besuchs.

Nach 13 Monaten

www.hallosophia.com

_ce.s

Verfolgt die eindeutige ID, den Host und die Startzeit einer Aufzeichnungsbesucher-Sitzung.

Nach der Sitzung

_fbp

Zum Speichern und Verfolgen von Besuchen auf verschiedenen Webseiten.

Nach drei Monaten

_ga

Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die Benutzer-ID zu speichern, die im Prinzip dazu dient, die Besucher der Webseite zu unterscheiden.

nach 2 Jahren

_ga_Y5C7J070HC

_gat_UA-174161098-1

_gcl_au

Zum Speichern und Verfolgen von Konversionen.

90 Tage

_gid

Das Cookie dient dazu, die Besucher der Webseite zu unterscheiden

Nach 24 Stunden

hubspotutk

Zum Speichern und Verfolgen der Identität eines Besuchers.

Nach 13 Monaten

cookieConsents

Um Cookies in Übereinstimmung mit den Vorschriften zu setzen und die Zustimmung zu dokumentieren.

Nach einem Jahr

cookie_auth

Zur Authentifizierung von Client-Anfragen und zur Verwaltung von Sitzungsinformationen

Nach einem Jahr

AnalyticsSyncHistory

Zur Messung der Leistung von Seiteninhalten mit A/B-Split-Testsystemen.

Nach einer Stunde

www.linkedin.com

UserMatchHistory

Zur Bereitstellung von Werbeeinblendungen oder Retargeting.

Nach einem Monat

bcookie

Zum Speichern von Browserdetails.

Nach zwei Jahren

li_gc

Zur Speicherung der Zustimmung der Gäste zur Verwendung von nicht obligatorischen Cookies

Nach 6 Monaten

li_mc

Dieses Cookie wird als temporärer Zwischenspeicher verwendet, um Datenbankabfragen für die Zustimmung eines Mitglieds zur Verwendung von nicht obligatorischen Cookies zu vermeiden. Es wird auch verwendet, um die Zustimmungsinformationen auf der Kundenseite verfügbar zu haben, um die Zustimmung auf der Kundenseite durchzusetzen.

Nach 6 Monaten

liap

Dieses Cookie wird von Domains ohne das Suffix "www" verwendet, um den Anmeldestatus eines Mitglieds anzuzeigen.

Nach einem Jahr

lidc

Dieses Cookie gewährleistet die Auswahl des Datenzentrums.

Nach einem Tag

lms_ads

Dieses Cookie wird verwendet, um abgemeldete LinkedIn-Mitglieder für LinkedIn-Werbung zu identifizieren.

Nach einem Monat

ln_oder

Speicherung statistischer Daten über das Nutzerverhalten auf der Webseite.

Nach einem Tag

lms_analytik

Dieses Cookie wird verwendet, um abgemeldete LinkedIn-Mitglieder zu analytischen Zwecken zu identifizieren.

Nach einem Monat